1. Einstieg
Wir lernen uns kennen, du erzählst mir von deiner privaten und beruflichen Lebenssituation.
Wir klären folgende Grundlagen:
Die Antworten ermöglichen dir eine persönliche Position und Haltung zu entwickeln. Eine große Motivation für die nächsten Schritte.
2. Suche nach Tandem-Partner*in und die Fakten für mögliche Arbeitgeber
Wir besprechen voraussetzende Parameter für eine erfolgreiche Tandem-Arbeit, passend zu deiner Persönlichkeit und deinem Berufsfeld.
Im Gegensatz zu fast allen deutschen Großunternehmen sind viele mittelständische und kommunale Arbeitgeber mit diesem zukunftsgerichteten und innovativen Arbeitszeitmodell noch nicht vertraut.
Wir setzen aktiv um:
Durch unsere gemeinsame Arbeit entwickelst du/ihr eine überzeugende Haltung und fundierte Grundlagen und alle wichtigen Informationen helfen euch dabei, Arbeitgeber für eurer Tandem zu überzeugen. Die Synergieeffekte als Team zu arbeiten, setzen gewinnbringende Energien frei und.
3. Begleitung der Tandems
Dein JobSharing oder JointLeading entwickelt sich gerade oder besteht seit wenigen Wochen. Erste berufliche Hindernisse haben sich euch in den Weg gestellt. Im ersten Jahr ist ein gemeinsames Coaching für den Erfolg des Tandems sehr empfehlenswert.
Gemeinsam schauen wir,
Durch das gemeinsame Reflektieren und die Optimierung der Arbeitsprozesse bekommt ihr immer mehr Sicherheit und Vertrauen in euer Tandem und umschifft damit die Schwierigkeiten, die euch der Alltag stellt. Eure kreativen Leistungen sind sehr erfolgreich und ich genießt eure gute Work-Life-Balance und mehr Zeit mit der Familie.
Fragen und Lebensentwürfe zu JobSharing und JointLeading sind sehr individuell und lassen sich am besten in einem 1:1 Coaching beantworten. Gern auch in einem Paar-Seminar, weil die berufliche Situation die ganze Familie betrifft.
Wir treffen uns online oder in meinem Seminarraum in Münster. Im Verlauf des Coachings können zur Beantwortung bestimmter Fragen auch Einheiten in natürlicher Umgebung sinnvoll sein. Das stimmen wir im Rahmen des Prozesses vorher ab.
1. Einstieg
Wir lernen uns kennen, du erzählst mir von deiner privaten und beruflichen Lebenssituation.
Wir klären folgende Grundlagen:
Die Antworten ermöglichen dir eine persönliche Position und Haltung zu entwickeln. Eine große Motivation für die nächsten Schritte.
2. Suche nach Tandem-Partner*in und die Fakten für mögliche Arbeitgeber
Wir besprechen voraussetzende Parameter für eine erfolgreiche Tandem-Arbeit, passend zu deiner Persönlichkeit und deinem Berufsfeld.
Im Gegensatz zu fast allen deutschen Großunternehmen sind viele mittelständische und kommunale Arbeitgeber mit diesem zukunftsgerichteten und innovativen Arbeitszeitmodell noch nicht vertraut.
Wir setzen aktiv um:
Durch unsere gemeinsame Arbeit entwickelst du/ihr eine überzeugende Haltung und fundierte Grundlagen und alle wichtigen Informationen helfen euch dabei, Arbeitgeber für eurer Tandem zu überzeugen. Die Synergieeffekte als Team zu arbeiten, setzen gewinnbringende Energien frei und.
3. Begleitung der Tandems
Dein JobSharing oder JointLeading entwickelt sich gerade oder besteht seit wenigen Wochen. Erste berufliche Hindernisse haben sich euch in den Weg gestellt. Im ersten Jahr ist ein gemeinsames Coaching für den Erfolg des Tandems sehr empfehlenswert.
Gemeinsam schauen wir,
Durch das gemeinsame Reflektieren und die Optimierung der Arbeitsprozesse bekommt ihr immer mehr Sicherheit und Vertrauen in euer Tandem und umschifft damit die Schwierigkeiten, die euch der Alltag stellt. Eure kreativen Leistungen sind sehr erfolgreich und ich genießt eure gute Work-Life-Balance und mehr Zeit mit der Familie.
Fragen und Lebensentwürfe zu JobSharing und JointLeading sind sehr individuell und lassen sich am besten in einem 1:1 Coaching beantworten. Gern auch in einem Paar-Seminar, weil die berufliche Situation die ganze Familie betrifft.
Wir treffen uns online oder in meinem Seminarraum in Münster. Im Verlauf des Coachings können zur Beantwortung bestimmter Fragen auch Einheiten in natürlicher Umgebung sinnvoll sein. Das stimmen wir im Rahmen des Prozesses vorher ab.
1. Einstieg
Wir lernen uns kennen, du erzählst mir von deiner privaten und beruflichen Lebenssituation.
Wir klären folgende Grundlagen:
Die Antworten ermöglichen dir eine persönliche Position und Haltung zu entwickeln. Eine große Motivation für die nächsten Schritte.
2. Suche nach Tandem-Partner*in und die Fakten für mögliche Arbeitgeber
Wir besprechen voraussetzende Parameter für eine erfolgreiche Tandem-Arbeit, passend zu deiner Persönlichkeit und deinem Berufsfeld.
Im Gegensatz zu fast allen deutschen Großunternehmen sind viele mittelständische und kommunale Arbeitgeber mit diesem zukunftsgerichteten und innovativen Arbeitszeitmodell noch nicht vertraut.
Wir setzen aktiv um:
Durch unsere gemeinsame Arbeit entwickelst du/ihr eine überzeugende Haltung und fundierte Grundlagen und alle wichtigen Informationen helfen euch dabei, Arbeitgeber für eurer Tandem zu überzeugen. Die Synergieeffekte als Team zu arbeiten, setzen gewinnbringende Energien frei und.
3. Begleitung der Tandems
Dein JobSharing oder JointLeading entwickelt sich gerade oder besteht seit wenigen Wochen. Erste berufliche Hindernisse haben sich euch in den Weg gestellt. Im ersten Jahr ist ein gemeinsames Coaching für den Erfolg des Tandems sehr empfehlenswert.
Gemeinsam schauen wir,
Durch das gemeinsame Reflektieren und die Optimierung der Arbeitsprozesse bekommt ihr immer mehr Sicherheit und Vertrauen in euer Tandem und umschifft damit die Schwierigkeiten, die euch der Alltag stellt. Eure kreativen Leistungen sind sehr erfolgreich und ich genießt eure gute Work-Life-Balance und mehr Zeit mit der Familie.
Fragen und Lebensentwürfe zu JobSharing und JointLeading sind sehr individuell und lassen sich am besten in einem 1:1 Coaching beantworten. Gern auch in einem Paar-Seminar, weil die berufliche Situation die ganze Familie betrifft.
Wir treffen uns online oder in meinem Seminarraum in Münster. Im Verlauf des Coachings können zur Beantwortung bestimmter Fragen auch Einheiten in natürlicher Umgebung sinnvoll sein. Das stimmen wir im Rahmen des Prozesses vorher ab.
Auf unserer Communitiy Plattform kommen Männer und Väter aus ganz Deutschland zusammen, um sich an unseren digitalen Lagerfeuern über die Anforderungen an ihre Vaterrolle, Partnerschaft sowie Familie und Beruf auszutauschen.
Träger der Familienbildung können auf unserer Plattform ein eigenes digitales Lagerfeuer mit Videokonferenz und Community Funktion erhalten. Damit bieten wir nicht nur eine innovative Vernetzungsmöglichkeit, sondern ermöglichen auch den Zugang zu unseren Bildungsangeboten, einschließlich der Ausbildung von Peer-Consultants und der Weiterbildung von
Fachkräften. Regelmäßige Gruppensupervision wird gewährleistet.
1. Einstieg
Wir lernen uns kennen, du erzählst mir von deiner privaten und beruflichen Lebenssituation.
Wir klären folgende Grundlagen:
Die Antworten ermöglichen dir eine persönliche Position und Haltung zu entwickeln. Eine große Motivation für die nächsten Schritte.
2. Suche nach Tandem-Partner*in und die Fakten für mögliche Arbeitgeber
Wir besprechen voraussetzende Parameter für eine erfolgreiche Tandem-Arbeit, passend zu deiner Persönlichkeit und deinem Berufsfeld.
Im Gegensatz zu fast allen deutschen Großunternehmen sind viele mittelständische und kommunale Arbeitgeber mit diesem zukunftsgerichteten und innovativen Arbeitszeitmodell noch nicht vertraut.
Wir setzen aktiv um:
Durch unsere gemeinsame Arbeit entwickelst du/ihr eine überzeugende Haltung und fundierte Grundlagen und alle wichtigen Informationen helfen euch dabei, Arbeitgeber für eurer Tandem zu überzeugen. Die Synergieeffekte als Team zu arbeiten, setzen gewinnbringende Energien frei und.
3. Begleitung der Tandems
Dein JobSharing oder JointLeading entwickelt sich gerade oder besteht seit wenigen Wochen. Erste berufliche Hindernisse haben sich euch in den Weg gestellt. Im ersten Jahr ist ein gemeinsames Coaching für den Erfolg des Tandems sehr empfehlenswert.
Gemeinsam schauen wir,
Durch das gemeinsame Reflektieren und die Optimierung der Arbeitsprozesse bekommt ihr immer mehr Sicherheit und Vertrauen in euer Tandem und umschifft damit die Schwierigkeiten, die euch der Alltag stellt. Eure kreativen Leistungen sind sehr erfolgreich und ich genießt eure gute Work-Life-Balance und mehr Zeit mit der Familie.
Fragen und Lebensentwürfe zu JobSharing und JointLeading sind sehr individuell und lassen sich am besten in einem 1:1 Coaching beantworten. Gern auch in einem Paar-Seminar, weil die berufliche Situation die ganze Familie betrifft.
Wir treffen uns online oder in meinem Seminarraum in Münster. Im Verlauf des Coachings können zur Beantwortung bestimmter Fragen auch Einheiten in natürlicher Umgebung sinnvoll sein. Das stimmen wir im Rahmen des Prozesses vorher ab.